als mieter:in bei pro familia sind sie nicht nur bewohner:in, sondern auch mitglied unserer genossenschaft.

gemeinnützig und nachhaltig.

die Pro Familia ist eine gemeinnützige Genossenschaft. Wir setzen uns für bezahlbaren Wohnraum und eine lebendige Gemeinschaft ein.

demokratisch und transparent.

Wir legen Wert auf eine offene und transparente Zusammenarbeit.

günstiges wohnen und mitbestimmung.

Als Mitglied unserer Genossenschaft profitieren Sie von attraktiven Mietpreisen und haben gleichzeitig die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken.

icon

geschichte der pro familia.

Aus einer kleinen Gruppe engagierter Bürger*innen ist im Laufe der Jahrzehnte ein wichtiger Akteur in der Vermietung von Wohnungen in der Region geworden. Zwischen 1945 und 2015 realisierte die Pro Familia in sieben Bauetappen 154 bezahlbare Wohnungen.

2025

Der bisherige Präsident Urs Amrhein wurde nach 32 Jahren im Vorstand, davon 14 Jahre als Präsident an der GV vom 4.4.2025 mit Standing Ovations von der Versammlung verabschiedet. Einstimmig und überwältigend wurde lic. iur. Remo Baumann zum Nachfolger als Präsident gewählt. Der Baukredit für den Ersatzneubau Attinghauserstr. 60 wurde einstimmig genehmigt.

2024

Die 79. Generalversammlung am 19.4.2024 bewilligt mit überwältigender Mehrheit von 116 Ja-Stimmen, gegenüber 4 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen den Planungskredit für den Ersatzneubau der zwei MFH Attinghauserstr. 58+60 (Baujahr 1952). Der Vorstand prüft Verbesserungsmassnahmen in den Treppenhäusern für die Umsetzung der Brandschutzvorschriften und der Prävention.

2023

Die Pro Familia optimiert die Waschsituation und erweitert das Angebot. Die 78. Generalversammlung mit 135 Personen findet grossen Anklang. Ferdi Ziegler tritt nach 14 Jahren aus dem Vorstand aus, Walter Dubacher nach 27 Jahren als Revisor. Beide werden würdig verabschiedet. Kathrin Baumann wird einstimmig zur Revisorin gewählt. Die separate Entsorgung von Speise- und Rüstabfällen startet; am Pro Familiaweg 9, 11 und 13 werden Lifte angebaut. Das neue Datenschutzgesetz bringt Anpassungen in der Verwaltung. Die Mieter der Häuser Attinghauserstr. 58+60 werden über die Zustandsanalyse und die Massnahme eines Ersatzneubaus orientiert.

2022

Für die zwei Mehrfamilienhäuser Attinghauserstr. 58+60 wird eine Zustandsanalyse beauftragt. Die Pro Familia führt eine IT-Cloud-Lösung und Microsoft 365 ein. Zur 77. Generalversammlung erscheinen 112 Genossenschafter, musikalisch bereichert durch die Flüeler Sängerknaben. Am 20. August informieren First-Responder über den neuen Defibrillator. Beim Public Viewing des ESAF Pratteln herrscht ausgelassene Stimmung, mit Joel Wicki gewinnt ein Innerschweizer. Die Tiefgaragen werden für E-Mobilität vorbereitet. Weihnachtsbeleuchtung und Samichlaus-Besuch sorgen für Freude, Bodenspiele entstehen im Quartier.

2021

Mit der Einführung der Siedlungs-App „beUnity“ wird eine neue Kommunikationsplattform lanciert. Die Sanierung von Küchen, Bädern und WCs am Pro Familiaweg 18–28 wird von April bis September abgeschlossen. Auf den Aussenparkplätzen gilt neu ein gerichtliches Parkverbot. Eine Entrümpelungsaktion der Velos in der Pro Familia schafft freie Veloabstellplätze. Die Hausordnung wird aktualisiert. In der Pro Familia bringt die neue LED-Weihnachtsbeleuchtung Licht und Wärme in die Herzen der BewohnerInnen.

2020

Wegen der Corona-Massnahmen wird die Jubiläums-Generalversammlung 75 Jahre vom 24. April verschoben. Auch der neue Termin im November fällt aus. Die GV wird deshalb erstmals in der Geschichte im schriftlichen Verfahren durchgeführt. Der Vorstand muss infolge Corona erstmals in der Geschichte eine Sitzung mit Videokonferenz abhalten. Beat Furrer übernimmt am 1. November die Hauswartung von Marco Arnold. Der Vorstand beschliesst die elektronische Zeiterfassung für den Vorstand und die Hauswartung und erstellt eine Aufgaben- und Kompetenzordnung.

2019

Am Pro Familiaweg 3 entsteht eine neue Verwaltungsstelle. Die 233. Vorstandssitzung wird erstmals in diesen Räumen abgehalten. Aufgrund von Problemen mit den Wärmepumpen wird die Heizzentrale umgerüstet. Das Quartier wird neu mit Fernwärme der Oeko Energie AG Uri beheizt. Ein neuer Wäsche-Trocknungsraum am Pro Familiaweg 11 und ein Velounterstand werden erstellt. Die Website wird erneuert. Der Vorstand beauftragt eine externe Arbeitsplatzberechnung für die Hauswartung.

2018

Die Sanierung der Attinghauserstrasse 56a+b umfasst grössere Balkone, neue Gartensitzplätze und einen Aussenlift. Im September finden die letzten Garantiearbeiten am Neubau „Grüne Buchten“ statt. Nach Totalausfall der Wärmepumpen im Altbau wird die Wärme mit einer mobilen Heizanlage gesichert. Ein Oktoberfest mit Brezn, Haxen und Bier bringt das Quartier zusammen.

2017

Die Pro Familia verabschiedet Vizepräsidentin Bernadette Rubischung nach 24 Jahren Vorstandstätigkeit. Die Sanierung der Häuser Attinghauserstrasse 56a+b geht in die Umsetzungsphase, erste Arbeiten im Erdbereich beginnen im Herbst. Im September werden die Garantieabnahmen im Neubau „Grüne Buchten“ abgeschlossen. Der Samichlaus besucht wie jedes Jahr im November die Arena. Der Vorstand organisiert sich mit den Ressorts neu. Es werden Präventionsmassnahmen für den Brandschutz im Treppenhaus und in den Tiefgaragen beschlossen.

2016

Mit 75 Fasnächtlerinnen und Fasnächtlern startet die Pro-Familia-Katzenmusik ins Jahr. Der Neubau „Grüne Buchten“ mit 51 Wohnungen wird fristgerecht fertiggestellt, die Kosten liegen 1 Million Franken unter dem Budget. Die Küchen- und Treppensanierung an der Attinghauserstrasse 56 wird erfolgreich abgeschlossen. Am 70-Jahr-Jubiläum am 26. Juni feiert die Pro Familia mit einem Gottesdienst, Apéro, Festzelt und Kinderaktivitäten und weiht den Neubau "Grüne Buchten" feierlich ein.

2015

Die anspruchsvolle Hauswartstelle wird im Februar öffentlich ausgeschrieben. Marco Arnold beginnt seine Arbeit am 1. August. Nebenamtliche Hauswarte werden verabschiedet. Am 18. März begrüsst die Baukommission 100 Gäste auf der Baustelle "Grüne Buchten" und startet die Ausbauphase. Beim Tag der offenen Tür am 17. Oktober übertrifft die Besucherzahl alle Erwartungen. Das erste Haus des Neubaus Pro Familiaweg 1+3 wird am 1. November, das zweite am 1. Dezember übergeben. Die Planung für die Sanierung der Küchen und Treppen an der Attinghauserstrasse 56 beginnt.

2014

Die zweite Etappe der Aussensanierung Pro Familiaweg 18-28 wird abgeschlossen. Am 29. März erfolgt der Spatenstich für den Neubau, und am 1. April beginnen die Abbruch- und Aushubarbeiten.

2013

Die Pro Familia reicht im März den Quartiergestaltungsplan für den Ersatzneubau ein. Gespräche über ein Contracting mit der Oeko Energie AG Uri laufen. An der ausserordentlichen Generalversammlung im Oktober wird ein Baukredit von CHF 22.31 Millionen bewilligt. Die erste Etappe der Aussensanierung Pro Familiaweg 18-28 wird im Herbst fertiggestellt. Ein Quartiergottesdienst findet am 16. Juni statt. Der Vorstand entscheidet sich an einer Klausurtagung für die Professionalisierung der Hauswartung. Die Pro Familia führt einen neuen Mietvertrag vom Verband Wohnbaugenossenschaften Schweiz ein.

2012

Das Beurteilungsgremium wählt das Neubau-Projekt „Grüne Buchten“ der Meletta Strebel Architekten AG aus. Am 2. Juni werden alle Projektvorschläge in der Kirche Bruder Klaus ausgestellt. Der Vorstand ernennt Oskar Vollenweider zum Baukommissions-Präsidenten. An der ausserordentlichen GV im Oktober wird der Planungskredit für „Grüne Buchten“ bewilligt. Am 17. Juni wird der neue Spielplatz mit einem Fest eingeweiht.

2011

Roby Arnold wird nach 32 Jahren Vorstandstätigkeit an der Generalversammlung verabschiedet. Urs Amrhein wird neuer Präsident. Der Vorstand erstellt eine strategische Immobilienplanung und führt einen detaillierten Geschäftsbericht ein. Die GV genehmigt einen Kredit für den Studienauftrag Ersatzneubau der Zweifamilienhäuser Pro Familiaweg 1–14. Der „28er-Block“ erhält neue Balkone und einen gelben Farbanstrich.

2010

Der Vorstand führt erstmals einen Klausurtag auf dem Arni durch. Die 2-Fam.-Häuser werden einer Zustandsanalyse unterzogen. Zwei defekte Wärmepumpen werden ersetzt. Das GV-Protokoll ist neu auf der Homepage verfügbar.

2009

An der 65. Generalversammlung wird die Statutenänderung zur „Wohnbaugenossenschaft Pro Familia Altdorf“ beschlossen. Im August findet ein grosses Jubiläumsfest im Quartier statt. In der Pro Familia können die MieterInnen einen Samariterkurs besuchen.

2008

Die Küchen und Bäder der Attinghauserstrasse 56a+b werden saniert.

2007

Die Küchen an der Attinghauserstrasse 58+60 werden erneuert.

2006

Ein Brand in der Tiefgarage verursacht einen sehr hohen Sachschaden. Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt. Drei Autos brennen vollständig aus.

2005

Am Pro Familiaweg 9, 11 und 13 werden die Küchen saniert.

2004

Die 60-Jahr-Jubiläums-GV findet im Mai statt. Ein neues Logo und eine Homepage werden vorgestellt. Die Wärmepumpe wird erneuert.

2003

Das Mehrfamilienhaus „Vatikan“ in der Attinghauserstrasse 56 erhält neue Balkone, Fenster und Sonnenstoren.

2002

Tony Stadelmann wird nach 16 Jahren als Präsident verabschiedet, Roby Arnold übernimmt. Eine Prospekt-Mappe wird erstmals an der GV vorgestellt.

2001

Der Vorstand erstellt einen Business-Plan. Ein Fussballspiel-Verbot wird beschlossen.

2000

Die Zweifamilienhäuser werden saniert, und der „28er-Block“ erhält neue Holz-/Metallfenster.

1998

Die Attinghauserstrasse 58+60 wird mit grösseren Balkonen, neuen Fenstern und einer Aussendämmung ausgestattet. Die Bäder am Pro Familiaweg 9,11,13 werden saniert.

1997

Ein Sitzungszimmer mit Archiv für den Vorstand entsteht im Untergeschoss der Attinghauserstrasse 58.

1996

Die Gemeinde Altdorf führt Wasserzähler ein. Die Pro Familia führt ein professionelles Liegenschaftsverwaltungsprogramm ein.

1995

Die Baugenossenschaft feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum. Es findet eine Gasschutzübung in der Pro Familia statt.

1994

Am 28. März wird der Neubau Pro Familiaweg 18-28 eingeweiht.

1993

Die ersten Neubauwohnungen am Pro Familiaweg 18-28 werden bezogen, die Grundwasser-Wärmepumpe geht in Betrieb.

1992

Der Spatenstich für die 10-Millionen-Überbauung Pro Familiaweg 18-28 ist erfolgt.

1991

Für die Restüberbauung Pro Familiaweg 18-28 mit sechs Wohnblocks und einer neuen Heizzentrale mit Grundwasser-Wärmepumpen wird grünes Licht gegeben.

1990

Die Küchen und WCs an der Attinghauserstrasse 56 werden saniert.

1989

Die Bäder an der Attinghauserstrasse 58+60 werden saniert.

1987

Die Ost-/West-Fassade der Attinghauserstrasse 56 erhält eine Aussenisolation.

1986

Tony Stadelmann wird neuer Präsident.

1985

Der „28er-Block“ Pro Familiaweg 9,11,13 erhält ein Giebeldach.

1980

Der „14er-Block“ an der Attinghauserstrasse 56a+b wird übergeben.

1975

Die Zweifamilienhäuser Pro Familiaweg 1-14 werden aussen saniert.

1965

Der „28er-Block“ Pro Familiaweg 9,11,13 wird mit einer Tiefgarage erstellt.

1961

Das Mehrfamilienhaus Attinghauserstr. 56 mit Maisonette-Wohnungen werden eingeweiht.

1960

Der Spatenstich für den Zwölffamilien-Wohnblock Attinghauserstr. 56 ist erfolgt.

1952

Zwei Mehrfamilienhäuser Attinghauserstr. 58+60 sind bezugsbereit.

1951

Der Bau von zwei Sechsfamilienhäusern Attinghauserstr. 58+60 wird beschlossen.

1947

Die erste Bauphase am Pro Familiaweg 1–14 mit 11 Zweifamilienhäuser wird abgeschlossen.

1946

Fünf Zweifamilienhäuser am Pro Familiaweg werden bezogen.

1945

Am 2. März wird die Baugenossenschaft Pro Familia Altdorf gegründet, und die erste Bauetappe wird genehmigt.

ihre ansprechpartner:innen.

offer img

remo baumann

Präsident, Vorstand

offer img

oskar vollenweider

Vizepräsident & Baukommissionspräsident, Vorstand

offer img

petra ziegler

Vermietung, Vorstand

offer img

sabine distel

Mitglieder & Wohnen, Vorstand

offer img

elda saurer

Finanzen, Vorstand

offer img

beat furrer

Hauswart

offer img

sandra furrer

Treppenhausreinigungen

aktuelle Projekte.

icon

Aktuelles