pro familia
Mitreden und mitentscheiden
Mieter und Genossenschafter können aktiv mitreden, mitwirken und mitentscheiden.
Wir sind eine gemeinnützige Genossenschaft mit rund 400 Mitgliedern.
Oberstes Organ ist die Generalversammlung. Wichtige Entscheidungen werden dort gefällt und demokratisch auf breiter Basis abgestützt. Mieter und Genossenschafter können aktiv mitreden, mitwirken und mitentscheiden.
Alle unsere Mieter sind Genossenschafter. Sie beteiligen sich mit einer einmaligen Zahlung von Fr. xx pro gemietetes Zimmer an der Wohnbaugenossenschaft Pro Familia.* Der gesamte Betrag wird bei Beendigung des Mietverhältnisses wieder zurückbezahlt.
Unsere Genossenschaft wird nebenamtlich, schlank, direkt, unkompliziert und damit kostengünstig geführt. Der Vorstand gestaltet das Pro Familia-Geschehen aktiv mit und nimmt seine Führungsaufgaben und die Verantwortung wahr.
Urs Amrhein
Präsident - Vorstand
Oskar Vollenweider
Vizepräsident & Baukommissionspräsident - Vorstand
Petra Ziegler
Vermietung - Vorstand
Sabine Distel
Mitglieder & Wohnen - Vorstand
Elda Saurer
Finanzen - Vorstand
Beat Furrer
Hauswart
Andelina Jelenic
Verwaltungsaufgaben
Sandra Furrer
Treppenhausreinigungen
Die Geschichte der pro familia
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges trafen sich 1945 in Altdorf 20 sozialdenkende Menschen und gründeten die Baugenossenschaft Pro Familia Altdorf.
Zu dieser Zeit bestand ein grosser Wohnungsmangel in der Region. Ziel der neugegründeten Baugenossenschaft war es, insbesondere den christlichen Arbeitern Wohnungen zu einem tragbaren Zins zu verschaffen.
Zwischen 1945 und 1995 wurden in sechs Bauetappen 124 preisgünstige Wohnungen verwirklicht.
2023
Die Pro Familia optimiert die Waschsituation in allen Häusern und erweitert das Angebot. Die 78. Generalversammlung wurde mit 135 Personen sehr gut besucht. Ferdi Ziegler trat nach 14 Jahren aus dem Vorstand aus und wurde mit grosser Wertschätzung und Dankesworten für seine Arbeit verabschiedet. Der langjährige Revisor Walter Dubacher demissionierte nach 27 Jahren und wurde würdig verabschiedet. Als neue Revisorin konnte Kathrin Baumann einstimmig gewählt werden. Per 1. September konnte mit Andelina Jelenic eine neue Mitarbeiterin für die Verwaltung gewonnen werden. Urs Amrhein, Präsident wird ihr per 1.1.2024 die Verwaltungsaufgaben übertragen. Per 1. September führt die Pro Familia die separate Entsorgung von Speise- und Rüstabfällen mit der ZAKU ein. Am Pro Familiaweg 9,11,13 werden Lifte angebaut. Per 1.9. ist das neue Datenschutzrecht in Kraft getreten. Auch die Pro Familia als Immobilieneigentümerin ist davon betroffen und muss gewisse Anpassungen im Ablauf der Bewirtschaftung vornehmen.
2022
Die Pro Familia führt eine IT-Cloud-Lösung und die neuen Microsoft 365-Office-Anwendungen ein und sichert damit ihre Daten ab. Zur 77. ordentlichen GV fanden sich 112 Genossenschafter im Uristiersaal ein. Die GV wurde durch musikalische Gesangseinlagen der Flüeler Sängerknaben, mit unserem Altpräsidenten Roby Arnold, umrahmt. Am 20. August instruierten zwei First-Responder des Samariterverbandes Uri die ca. 30 anwesenden Mieter über die Bedienung des neu installierten Defibrillators am Pro Familiaweg 11. Beim Public-Viewing des ESAF Pratteln 2022, herrschte eine tolle Stimmung im Festzelt in der Arena. Sogar ein Spanferkel wurde im Freien gegrillt und mit Joel Wicki siegte wieder einmal ein Innerschweizer Schwinger. Die Pro Familia rüstet ihre zwei Tiefgaragen mit der Grundinfrastruktur für die E-Mobilität aus. Die neue Weihnachtsbeleuchtung erfreut die Bewohnerinnen und Bewohner und erwärmt auch die Herzen von Besucherinnen und Besuchern in unserem Quartier. Der Besuch des Samichlauses lässt die Augen von Kindern und Erwachsenen funkeln. Durch Initiative unseres Aktivitätsteams wurden in unserem Quartier einige Bodenspiele aufgemalt.
2021
Zum ersten Mal in der Geschichte der Pro Familia wurde eine Vorstands-Sitzung Corona-bedingt per Video-Konferenz, sowie die Generalversammlung schriftlich abgehalten. Mit dem Start der Siedlungs-App "beUnity" am 12. April wurde für die Bewohner der Pro Familia eine neue Kommunikationsform erfolgreich lanciert. Am Abend des 11. Mai 2021 fand im Beisein der Stimmenzählenden Manuel Gamma und Thomas Herzig, Ferdi Ziegler als Protokollführer und Urs Amrhein als Abstimmungsleiter die Restversammlung der GV 2021 (schriftliches Verfahren) statt. Alle Traktanden wurden von unseren GenossenschafterInnen mit überwältigendem Mehr angenommen. Somit sind die Geschäftsjahre 2019, 2020 und die GV 2021 abgeschlossen. Total sind 196 Abstimmungszettel eingegangen, das entspricht knapp der Hälfte unserer GenossenschafterInnen. Ein sehr erfreuliches Mitwirken... Die grosse Küchen-, Bad- und WC-Sanierung am Pro Familiaweg 18-28, welche am Osterdienstag, 6. April gestartet wurde, konnte Ende September erfolgreich abgeschlossen werden. Die Pro Familia führt auf ihren Aussenparkplätzen ein gerichtliches Parkverbot für Unberechtigte ein.
2020
Durch die Entscheide des Bundesrates und des Kantons Uri vom 13.3.2020, im Zusammenhang mit dem Corona-Virus, hat der Vorstand beschlossen die Jubiläums-Generalversammlung vom 24.4.2020 zu verschieben. Leider konnte die GV am Verschiebetermin 13.11.2020 coronabedingt auch nicht stattfinden und musste ins neue Jahr 2021 verschoben werden. Per 1. November 2020 hat Beat Furrer die Hauswartung als Nachfolger von Marco Arnold angetreten.
2019
Am Pro Familiaweg 3 wurde in der 5 1/2 Zimmerwohnung im EG die neue Verwaltungsstelle für die Verwaltung, den Hauswart sowie für das Archiv geschaffen. Am 5. Februar konnte der Vorstand die 233. Vorstandssitzung erstmals in den neuen Räumlichkeiten abhalten. Aufgrund der anhaltenden Probleme mit den Wärmepumpen im Altbau, hat der Vorstand die Umrüstung der Heizzentrale beschlossen. Ab diesem Winter wird das gesamte Pro Familia-Quartier, mittels Wärmeverbund der Oeko Energie AG Uri beheizt. Am Pro Familiaweg 11 wurde ein Wäsche-Trocknungsraum eingebaut. Im Aussenbereich sanierten wir den Containerplatz beim Kindergarten und erstellten einen neuen Velounterstand.
2018
Der Sanierung der Liegenschaft Attinghauserstrasse 56a+b, unter dem Grundsatz "bessere Vermietbarkeit" wurde Rechnung getragen. Die Vergrösserung der Balkone, die Anpassungen der Gartensitzplätze sowie der Einbau eines Aussenliftes an Haus 56a wurden realisiert. Im Oktober fanden die letzten Garantiearbeiten am Neubau "Grüne Buchten" statt. Infolge Totalausfall der zwei Wärmepumpen, wurde die Wärmelieferung im Altbau mittels einer mobilen Heizanlage sicher gestellt. Am 15. September hiess es "O'zapft is". Mit einem schön dekorierten Festzelt, feinen Haxen, Brezn und natürlich Bier, feierten wir ein gemütliches Oktoberfest mit den Mieterinnen und Mietern.
2017
Nach 24-jähriger Vorstandstätigkeit wurde unsere Vizepräsidentin Bernadette Rubischung an der Generalversammlung vom 27. April gebührend verabschiedet. Die Planungsphase der Sanierung der Häuser Attinghauserstrasse 56a+b ist abgeschlossen und im Herbst erfolgten erste Arbeiten im Erdbereich. Die Garantieabnahmen im Neubau "Grüne Buchten" fanden im September statt. Wie alle Jahre im November besuchte uns der Samichlaus in der Arena.
2016
Mit 75 Fasnächtlerinnen und Fasnächtlern startete die Pro-Familia-Katzenmusik ins Jahr. Der Neubau "Grüne Buchten" mit rund 51 Wohnungen konnte fristgerecht und erfolgreich abgeschlossen werden. Die Baukosten fielen wie erwartet rund 1 Million tiefer als budgetiert aus. Auch die Küchen- und Treppensanierung im Mehrfamilienhaus Attinghauserstrasse 56 wurde erfolgreich abgeschlossen. Highlight des Jahres war das grosse Pro-Familia-Fest zur Einweihung des Neubaus sowie unser 70-Jahr Jubiläum vom 26. Juni. Mit Quartiergottesdienst inkl. Jodlermesse und Apéro, Mittagessen im Festzelt, Unterhaltung und Kinderaktivitäten wurde einiges geboten.
2015
Im Februar wurde die anspruchsvolle Hauswartstelle öffentlich ausgeschrieben. In der Person von Marco Arnold haben wir den Hauswart, welcher unserem Wunschprofil am Besten entspricht gefunden. Er wird seine Arbeit am 1. August aufnehmen. Unsere nebenamtlichen Hauswarte wurden dankend verabschiedet. Am 18. März durfte die Baukommission rund 100 Gäste auf der Baustelle begrüssen und für die geleisteten Arbeiten am Rohbau danken. Anschliessend wurde mit der intensiven Ausbauphase gestartet. Am Tag der offenen Tür vom 17. Oktober wurde das Bauprojekt der interessierten Bevölkerung vorgestellt. Die Besuchererwartungen wurden mehr als übertroffen. Das erste Haus wurde offiziell am 1. November und das zweite Haus am 1. Dezember den neuen Mietern übergeben. Bereits wurde mit der Planung für die Küchen- und Treppensanierung Haus 56 an der Attinghauserstrasse begonnen.
2014
Die zweite Etappe der Aussensanierung Pro Familiaweg 18-28, Häuser 24-28 wurde realisiert. Mit dem symbolischen Spatenstich für den Neubau am 29. März wurde von der Planungs- in die Umbauphase gewechselt. Termingerecht fuhren am 1. April bereits die Abbruch- und Aushubbagger auf und nahmen die umfangreichen Arbeiten in Angriff. Die Rohbauzeit wurde gestartet. Im Zusammenhang mit unserem Ersatzneubau, hat der Vorstand entschieden, eine hauptamtliche Hauswartstelle zu schaffen.
2013
Das Hauptaugenmerk richtete sich dieses Jahr auf den geplanten Ersatzneubau. Am 6. März haben wir den Quartiergestaltungsplan der Gemeinde Altdorf eingereicht. Aufgrund der anhaltenden Probleme mit den Wärmepumpen, führten wir erste Gespräche für ein mögliches Contracting und einen Wärmeverbund mit der Oeko Energie AG Uri. An der ausserordentlichen GV vom 1. Oktober wurde dem Baukredit in der Höhe von CHF 22.31 Millionen zugestimmt. Mit der Erteilung der Baubewilligung durch die Baukommission der Gemeinde Altdorf wurde ein wichtiger Meilenstein erzielt. Die erste Etappe der Aussensanierung Pro Familiaweg 18-28 wurde im Herbst abgeschlossen und am 16. Juni fand wiederum ein Quartiergottesdienst in unserem Quartier statt.
2012
Am 20. April hatte sich das Beurteilungsgremium aus dem Studienauftrag für das Neubau-Projekt "Grüne Buchten" von Meletta Strebel Architekten AG Luzern/Zürich zur Weiterbearbeitung entschieden. Und mit dem siegreichen Architekten trafen wir uns am 29. Mai zur Startsitzung. Am 2. Juni stellten wir alle sechs Projektvorschläge in der Kirche Bruder Klaus aus und konnten dabei zahlreiche Besucherinnen und Besucher begrüssen. Ende August konnte der Vorstand Oskar Vollenweider zum Baukommissions-Präsidenten ernennen. Der Planungskredit für das Projekt "Grüne Buchten " wurde an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 2. Oktober bewilligt. Zur grossen Freude aller unserer Kinder konnte am 17. Juni der grosse, tolle Spielplatz mit einem Spielplatz-Fest eingeweiht werden.
2011
An der Generalversammlung vom 13. Mai wurde der Präsident Roby Arnold nach 32-jähriger Vorstandstätigkeit gebührend verabschiedet. Zum neuen Präsidenten wurde Urs Amrhein, bisher Präsident der Wohnbaukommission, gewählt. Dem Antrag zur Kreditgenehmigung für einen Studienauftrag für den Ersatzneubau der Zweifamilienhäuser Pro Familiaweg 1-8, 10, 12 und 14, wurde zugestimmt. Der „28er-Block“ erhält neue Balkone und einen frischen, gelben Farbanstrich.
2010
Am 30. Januar führte der Vorstand erstmals einen Klausurtag durch. Auf dem Arni wurden die Weichen für die nähere und weitere Zukunft gestellt. Die zwei Wärmepumpen mussten infolge Totalschaden ersetzt werden. Das GV-Protokoll kann neu auf der Homepage gelesen werden.
2009
An der 65igsten GV vom 8. Mai erfolgte eine Statutenänderung. Neu heissen wir „Wohnbaugenossenschaft Pro Familia Altdorf„. Am 27. Mai fand eine Samariterübung mit dem Samariterverein Altdorf statt. Im ganzen Quartier stieg am 23. August das grosse, tolle Jubiläumsfest. Alt und jung hatten ihre Freude und Spass. Murmi lässt grüssen.
2008
Küchen- und Badsanierung an der Attinghauserstrasse 56a+b.
2007
Küchensanierung an der Attinghauserstrasse 58+60.
2006
In der Nacht vom 20. März ereignete sich ein grosser Tiefgaragenbrand. Glücklicherweise kamen keine Personen zu Schaden, drei Autos brannten jedoch total aus. Die im Voraus geplante Feuerwehr-Demo vom 20. Mai fand trotzdem statt.
2005
Küchensanierung Pro Familiaweg 9, 11 und 13.
2004
Am 7. Mai fand die Jubiläums-GV, 60 Jahre BG Pro Familia Altdorf im Personalhaus „Uristier“ DAG statt. Zu diesem Anlass wurden ein neues Logo und die Homepage www.profamilia-uri.ch vorgestellt. Die Sanierung/Erneuerung der Wärmepumpe ist erfolgt.
2003
Der „Vatikan“, das Mehrfamilienhaus Attinghauserstrasse 56 erhält neue, moderne Balkone, Fenster, Jalousien und Sonnenstoren.
2002
Nach 16-jähriger Präsidialzeit wurde Tony Stadelmann an der Generalversammlung gebührend verabschiedet. Zum neuen Präsidenten wurde Roby Arnold gewählt. An der GV wird zum ersten Mal wird eine detaillierte Prospekt-Mappe mit allen wichtigen Informationen und Bildmaterial der Baugenossenschaft präsentiert. Der neue Businessplan wurde verabschiedet.
2001
Infolge diverser Schadenfälle beschloss der Vorstand am 26. Juni ein Fussballspiel-Verbot.
2000
Die Zweifamilienhäuser wurden einer Küchen- und Badsanierung unterzogen und erste Überlegungen zu einer Gesamtsanierung fanden statt. Der „28er-Block“ wurde mit neuen Holz/Metallfenstern ausgestattet.
1998
Die Mehrfamilienhäuser Attinghauserstrasse 58+60 erhalten grosszügige Balkone, neue Fenster und eine Aussendämmung. Am Pro Familiaweg 9, 11 und 13 werden die Bäder saniert. Den Häusern Attinghauserstrasse 56a+b wird eine Aussendämmung verpasst.
1997
Im Keller des Mehrfamilienhauses Attinghauserstrasse 58 wurde ein modernes Sitzungszimmer mit Archiv eingerichtet. Die Vorstandssitzungen in den Büros des Kantonalen Bauamtes gehörten somit der Vergangenheit an. Die Badsanierung an der Attinghauserstrasse 56 wird abgeschlossen.
1996
Am 1. Januar führte die Gemeinde Altdorf erstmals Wasserzähler zur Wassermessung ein.
1995
Die Baugenossenschaft Pro Familia Altdorf feierte ihren 50. Geburtstag. Am 24. Januar wurde das 100. Vorstandsprotokoll verfasst.
1994
Am 28. März fand die Eröffnungsfeier des Neubaus Pro Familiaweg 18-28 statt. Verbunden mit einem grossen Kinder- und Familienfest schloss man die Überbauung der Liegenschaft «Magigen» ab.
1993
Die ersten von 36 Neubau-Wohnungen waren am 1. Juli bezugsbereit. Die Letzten konnten Ende September bezogen werden und im November ging die Grundwasser-Wärmepumpe in Betrieb. Als Novum in der Geschichte wurde die GV am 7. Mai in der neu erstellten Tiefgarage abgehalten. Vollzug einer Dachisolation und Aussen-dämmung an der Attinghauserstrasse 56a+b.
1992
Am 22. Juni erfolgte der Spatenstich für die 10-Millionen-Überbauung.
1991
Für die Restüberbauung; das heisst für sechs neue Wohnblocks, die Erweiterung der Tiefgarage um 46 Abstellplätze, sowie den Einbau einer Grundwasser-Wärmepumpe fürs ganze Pro Familia-Quartier wurde grünes Licht erteilt.
1990
Küchensanierung / WC-Neubau im Parterre an der Attinghauserstrasse 56.
1989
Badsanierung an der Attinghauserstrasse 58+60.
1987
Aussenisolation Ost/West-Fassade an der Attinghauserstrasse 56.
1986
An der Generalversammlung wurde Tony Stadelmann ehrenvoll zum neuen Präsidenten gewählt.
1985
Aussenisolation und Giebeldach am „28er-Block“.
1980
Den MieterInnen konnte der grosszügige «14er-Block» Attinghauserstrasse 56a+b übergeben werden. Mit zeitgemässen Küchen wurden die Wohnungen der Häuser Attinghauserstrasse 58+60 nachgerüstet.
1975
Aussensanierung der Zweifamilienhäuser
1965
Am Pro Familiaweg 9,11 und 13 wurde der «28er-Block» samt einer grossen Tiefgarage erstellt.
1961
Die zwölf «Maisonette-Wohnungen» mit grosser Sonnenloggia wurden am 7. Oktober von Kapuzinerpater Fromund Balmer eingeweiht.
1960
Krediterteilung für den Zwölffamilien-Wohnblock Attinghauserstrasse 56. Am 7. Oktober erfolgte der Spatenstich unter dem Motto: «Das Einfamilienhaus im Wohnblock».
1952
Am 1. Mai waren die beiden Mehrfamilienhäuser bezugsbereit.
1951
Beschlussfassung, zwei Sechsfamilienhäuser an der Attinghauserstrasse 58+60 zu erstellen.
1947
Nach dem Bau von sechs weiteren Zweifamilienhäusern wurde die erste Bauphase, Pro Familiaweg 1-8, 10, 12 und 14, abgeschlossen.
1946
Die ersten fünf Zweifamilienhäuser am Pro Familiaweg konnten bezogen werden.
1945
Am 2. März erfolgte die Gründung der Baugenossenschaft Pro Familia Altdorf und die Liegenschaft «Magigen» an der Attinghauserstrasse konnte von Herr Karl Aschwanden käuflich erworben werden. Die erste Bauetappe, der Bau von fünf Zweifamilienhäusern, wurde genehmigt.